Die Hubertus Agráripari Bt finanziert die hoheitliche Tätigkeit des Wasservereins Balaton-Nagyberek zur Erhaltung des Kanalsystems in Balaton-Nagyberek, sowie das Abpumpen des Binnenwassers.
Die Aufgaben hinsichtlich der Erhaltung der Objekte und Wassereinrichtungen in Verbindung mit dem Betrieb sind in der Betriebsregelung des Wasservereins enthalten. Ein Kanalnetz von 224 Km, sowie 157 Objekte (Durchlass, Schleusen etc.) müssen gewartet und gereinigt werden.
Die Aufgaben werden vom Wasserverein für die Hubertus Agráripari Bt. mit den Einheitspreisen in Rechnung gestellt, die hinsichtlich der Wartung der Objekte im staatlichen Eigentum auch vom staatlichen Auftraggeber anerkannt werden (13/2006 FVM-Verordnung /6.II./). Diese Arbeiten werden in einem Protokoll registriert und von einem unabhängigen technischen Kontrolleur bestätigt.
Neben der Wartungsgebühr ergeben sich auch die Kosten des Hinüberhebens des Binnenwassers.
Dessen Menge ist veränderlich, die Werte der vergangenen 10 Jahre waren zwischen 0 und 26 Millionen m3, durchschnittlich 15 Millionen m3 / Jahr.
Aufgrund des Vertrages mit dem Ungarischen Staat werden die jährlichen Kosten des Binnenwasser-Managements (Erhaltungskosten der Objekte und Wassereinrichtungen, sowie die Kosten des Abpumpen des Wassers) an Stelle des Eigentümers, also des Staates, von der Hubertus Bt übernommen, somit muss der Staatshaushalt dafür keine finanziellen Quellen sichern.
Zwischen 2007 und 2011 betrugen diese Kosten 342 Millionen HUF bzw. 68,4 Millionen HUF/Jahr. Bezogen auf die gepachteten Goldkronen sind das 1.206 HUF / Pacht-Goldkrone.
In der gleichen Periode betrug die andernorts realisierte NFA-Pacht durchschnittlich 930 HUF / Goldkrone.
In dem Fall, wenn die Kosten des Wassermanagements von der Hubertus Bt nicht übernommen würden, sondern die Hubertus Bt die Flächen zum Marktpreis gepachtet hätte, dann hätte der Staatshaushalt zwischen 2007 und 2011 eine Summe von 264 Millionen HUF, also 52,8 Millionen HUF / Jahr als Pachtgebühr erhalten. Demgegenüber wären für den Ungarischen Staat in 5 Jahren Kosten von 342 Millionen HUF entstanden, die man für das Wassermanagement hätte ausgeben müssen.
Als Endergebnis hat der Ungarische Staat mit dieser Konstruktion zwischen 2007 und 2011 78 Millionen HUF gespart. Im Jahr 2012 betrug der Aufwand der Hubertus Bt. für das Wassermanagement im Nagyberek 99,6 Mio. HUF.